Archiv der Kategorie: Heizung

Fussbodenheizung spart Geld und Energie, schafft Behaglichkeit, Wohlbefinden und reagiert schnell auf Veränderungen!

Wie funktioniert die prädiktive Regelung

Bestimmung der Modellparameter (Lernen Phase)

Bevor die Prädiktive Regelung in Betrieb genommen werden kann, müssen die Modellparameter jeder Zone bestimmt werden.
Dies wird anhand der gemessenen Daten über einen Zeitraum berechnet ( IST-Temperaturverlauf, die Stellventilöffnung, die Sonneneinstrahlung sowie die Aussentemperatur in einem Zeitraum von ca. 3 Wochen). In dieser Zeit werden die Zonen auch einzeln angeregt. Das heisst, dass in der Nacht automatisch die Ventilöffnung des Stellventils ca. 4 Stunden statisch auf 30%, und danach auf 70% für weitere 4 Stunden gestellt wird. Die Anregung wird in der Nacht durchgeführt, da der Störeinfluss der Sonneneinstrahlung konstant auf 0 Watt/m2 ist. Mit dieser einmaligen Anregung wird die Sprungantwort des Systems bestimmt. Wie schnell kühlt sich die Zone ab und wie verzögert reagiert die Temperatur im Raum, wenn geheizt wird (sprich Trägheit der Bodenheizung beim erwärmen und abkühlen). Bei der Anregung soll der Komfort nicht beeinträchtigt werden. Die Ist-Temperatur wird überwacht, so dass keine Abweichungen von +/-2 Grad entstehen können.
All diese Informationen werden benötigt, um die Modellparameter der Zonen zu berechnen. Die Software zur Berechnung dieser Parameter hat Prof. Dr. Thierry Prud’homme, Dozent an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur, geschrieben und entwickelt.
Fazit: Über gemessene Daten werden die Parameter des Modells für jede Zone bestimmt. Darin enthalten ist der Einfluss der Fensterfläche sowie die gesamten Isolationswerte. Es sind Messdaten die zu den Modellparametern führen.

Optimierung der Heizleistung in den Zonen (Optimierungs Phase)

Ein Server bekommt von Meteo Schweiz die Wetterprognosen für den Standort, an welcher die Prädiktive Heizungsreglung eingesetzt wird. Zusammen mit den Modellparametern jeder Zone wird dann ein optimaler Verlauf der Heizventilöffnung für die nächsten 24 Stunden berechnet. Dieser Dienst läuft auf dem selben Server wie der Dienst, der die Meteoprognosen von Meteo Schweiz bearbeitet. Die lokale Steuerung des Hauses holt sich regelmässig die optimalen berechneten Werte für die Ventilöffnung von diesem Server. Somit sind bei Implementierung der Prädiktiven Regelung nur minimale Anpassungen im Haus/Wohnung erforderlich. Je präziser die Wetterprognosen und die Modell Parameter sind, umso mehr Heizungsenergie kann eingespart werden, und zwar ohne Komforteinbusse.
Was passiert, wenn die Wetterprognosen falsch sind?
Der standardmässige PID Regler für die Regelung der Temperaturen in den Zonen bleibt unverändert und berechnet Korrekturen, wenn die Wetterprognosen oder die Modell Parameter der Zone falsch sind. Somit ist immer ein hoher Komfort garantiert. Bei korrekten Prognosen und perfektem Modell muss der PID Regler nicht eingreifen.

Fussbodenheizung spart Geld und Energie, schafft Behaglichkeit, Wohlbefinden und reagiert schnell auf Veränderungen!

Wunschdenken ? – Science-Fiction ?

Nein, die Lösung heisst: Prädiktive Heizungsregelung für den behaglichen Wohnkomfort.

Das Raumklima beeinflusst unsere Gesundheit, die Behaglichkeit und das Wohlbefinden. Die Temperatur ist ein wichtiger Faktor für ein angenehmes Raumklima. Liegt diese zwischen 18 und 22 Grad scheint die Welt in Ordnung zu sein. Grosse Fensterfronten, die Tageszeit, die Sonneneinstrahlung je Jahreszeit und Wetterumbrüche beeinflussen jedoch diese “Weltordnung” massgeblich. Es ist zeitweise zu warm, oder wir empfinden es zu kühl.

Die konventionelle Regelung der Bodenheizungen via Thermostat ist träge. Es muss mit einer Anlaufverzögerung von ca. 3 Stunden und einer Abkühlphase von ca. zwei Stunden gerechnet werden. Die konventionelle Regelung ist somit leider nicht in der Lage (abhängig von der Raumlage-/Beschaffenheit) eine konstante Raumtemperatur einzuhalten.

Richtiges Heizen und Lüften ist wichtig

Natürlich spielt das persönliche Empfinden des Bewohners eine grosse Rolle. Jeder Mensch empfindet eine andere Raumtemperatur als angenehm. Räume werden je nach Tageszeit individuell genutzt – auch hier soll die gewählte Temperatur die jeweilige Tätigkeit unterstützen, so dass jederzeit die Behaglichkeit des Bewohners gewährleistet ist.

Hier hilft nur eine prädiktive Regelung! – vorhersagende Regelung

Prädiktiv bedeutet vorrausschauend, absehbar, voraussehbar bzw. prognostizierbar. Vor allem in der Übergangszeit (Frühling / Herbst) messen wir innerhalb 24 Stunden grosse Schwankungen der Aussentemperatur. Das Über- und Unterschwingen der Raumtemperatur ist trotz gut eingestellten Raumreglern nicht zu unterbinden.

Die wettervorhersagende prädiktive Regelung integriert all diese Umstände und Einflüsse in ihre Logik. Daten wie Aussentemperatur, Sonneneinstrahlung, Wind, Regen, Soll-Temperatur, Ist-Temperatur sowie die Werte der Heizventilöffnung werden jede Minute gemessen und in einer Log-Datei festgehalten. Diese Log-Files werden laufend durch unsere prädiktive Heizregelungslogik ausgewertet und dienen als Basis zur Steuerung der Heizventile. Wir sparen sofort Energie und erhöhen gleichzeitig den Wohnkomfort.

 

In dieser Grafik sind die Wetterprognosen der Meteo Schweiz und die effektiv gemessenen Werte der Wetterstation abgebildet. Gelb bedeutet die Prognose der Sonnenstrahlung in w/m2. Zum Vergleich zeigt die gestrichelte Linie die effektiv gemessenen Strahlungswerte der Sonne von der Wetterstation. Bei der Temperatur ist die gezogene Linie die prognostizierte, die gestrichelte die gemessene Temperatur. Auf einen Blick kann so die „Genauigkeit“ der Prognose zum effektiven Wetter verglichen werden. Es ist klar, dass es nicht immer für jeden Tag gleich gut (schlecht) ist.

Grafische-Darstellung-Temperatuverlauf-Sonnenstrahlung-Zone-Essen

Grafische-Darstellung-Temperatuverlauf-Sonnenstrahlung-Zone-Essen

In der nächsten Grafik ist die Solltemperatur (23.8 Grad) und die Ist- Temperatur grün dargestellt. Im letzten Drittel ist zu sehen, dass die Temperatur auf bis 30 Grad angestiegen ist; dies leicht zeitverschoben mit der Sonneneinstrahlung. Dieser Raum ist ein Wintergarten mit sehr viel Glas und zusätzlich nach Süden orientiert. Der Komfort ist sehr schlecht ohne Prädiktiv Regelung. Die gepunktete graue Linie zeigt die berechnete Temperatur, wie sie wäre, wenn der Heizungsregler mit Prädiktiv Regelung ausgestattet ist. Es ist deutlich zu sehen, dass die Temperatur nicht so gross überschwingt und einen besseren Komfort darstellt.

Soll-Ist-Temeratur-im Raum-Predektiv Regelung

Soll-Ist-Temeratur-im Raum-Predektiv Regelung

In dieser Grafik sieht man die Ventilöffnung der Bodenheizung in diesem Raum. Grau ausgefüllt ist die PID berechnete Regelgrösse für das Ventil. Die hellblaue Fläche ist die Vorsteuerung, das heisst mit Einbezug der Wetterprognosen eine sogenannte Vorsteuerung für den PID Regler. Es ist gut ersichtlich, dass mit Einbezug der Wetterprognosen die Ventilsteuerung vorausschauend abriegelt, obwohl die Temperatur noch nicht gestiegen ist. Im Gegenteil: die Temperatur im Raum nimmt noch einige zehntel Grad ab. Die Treppe symbolisiert, dass  für jede Stunde ein Wert berechnet und ausgegeben wird.

Grafische-Darstellung-Temperatuverlauf-Sonnenstrahlung-Zone-Essen

Grafische-Darstellung-Temperatuverlauf-Sonnenstrahlung-Zone-Essen